Text aus dem Hauptfenster in Zwischenablage kopieren
- Paratext 1: Das nüv schiff von Narragonia
- Paratext 2: Hi sunt qui descendunt
- Paratext 6: Ein vorred in das narren schiff
- Kap. 1: Unnütze bücher
- Kap. 2: Uon güten retten
- Kap. 3: Uon gytikeit
- Kap. 4: Uon nüven fünden
- Kap. 5: Der altt narr
- Kap. 6: Uon ler der kind
- Kap. 7: zwitracht machen
- Kap. 8: Nit ratts pflegen
- Kap. 9: Uon bösen sytten
- Kap. 10: Uon warren fründen
- Kap. 11: nit globen der gschrift
- Kap. 12: Nit vor bedencken
- Kap. 13: von buolern
- Kap. 14: Uon vermesenheit
- Kap. 15: Narrecht ansleg
- Kap. 16: Uon prassern
- Kap. 17: Uerachtung armut
- Kap. 18: Dienst zweier heren
- Kap. 19: Uonn vil schwetzen
- Kap. 20: Uon schatz finden
- Kap. 21: strafen vnd selb ton
- Kap. 22: Die ler der wisheit
- Kap. 23: vberhebung glück
- Kap. 24: Uon zo vil sorg
- Kap. 25: Uon borg vff nemen
- Kap. 26: Unnütz wünschen
- Kap. 27: Unnütz studieren
- Kap. 28: Wider got reden
- Kap. 29: Ander lüt vrteilen
- Kap. 30: Von vile der pfrunden
- Kap. 31: Uffslag suchen
- Kap. 32: Uon frowen hietten
- Kap. 33: Uon eebruch
- Kap. 34: Nar hür als vern
- Kap. 35: Lichtlich zürnen
- Kap. 36: Eygen richtikeit
- Kap. 37: Von glückes fall
- Kap. 38: krancken die nit volg
- Kap. 39: Offlich anschleg
- Kap. 40: An narren stossen
- Kap. 41: Nit achten all red
- Kap. 42: Spott vögel
- Kap. 43: Uerachtung ewiger freüd
- Kap. 44: Kirchen vneren
- Kap. 45: mütwillig vngefel
- Kap. 46: Gwalt der narrheit
- Kap. 47: Weg der selikeit
- Kap. 48: Das gsellen schiff
- Kap. 49: (Bös exempel der alten)
- Kap. 48b: (Ein gsellen schiff)
- Kap. 49b: Bös exempel der alten
- Kap. 50: Von wollust
- Kap. 51: Uerswigen sin
- Kap. 52: Wiben durch gut
- Kap. 53: Von nyd vnd has
- Kap. 54: Ungedult der straf
- Kap. 55: Narrecht artzny
- Kap. 56: End des gwaltes
- Kap. 57: Für wissenheit gottes
- Kap. 58: Syn selbs vergessen
- Kap. 59: Undanckberkeit
- Kap. 60: Selbs wol gfallen
- Kap. 61: Von danntzen
- Kap. 62: Nachts hofieren
- Kap. 63: Von bettlern
- Kap. 64: von bösen wybern
- Kap. 65: achtung des gstirns
- Kap. 66: Erfarrung aller land
- Kap. 67: Nit ein narr sin
- Kap. 107: Lon der wisheit
- Kap. 100a: (Uom falben hengst)
- Kap. 68: Schimpf nit verston
- Kap. 69: Bös dün vnd nit warten
- Kap. 70: Nit fürsehen bi zit
- Kap. 71: Uon zancken
- Kap. 72: Grob narren
- Kap. 73: Geistlich werden
- Kap. 74: Von vnnütz iagen
- Kap. 75: Bös schützen
- Kap. 76: Grous rüemen
- Kap. 77: Uon spylern
- Kap. 78: Gedruckt narren
- Kap. 79: Rüter vnd schriber
- Kap. 80: Narecht botschaft
- Kap. 81: Köch vnd keller
- Kap. 82: Bürisch vfgeng
- Kap. 83: Uerachtung armüt
- Kap. 84: Beharren in guttem
- Kap. 85: Nit fürsehen den dot
- Kap. 86: Uerachtung gotes
- Kap. 87: Uon gots lestern
- Kap. 88: Uon plag gottes
- Kap. 89: Dorecht wechsel
- Kap. 93: Wücher vnd fürkouff
- Kap. 92: Uber hebung der hochfart
- Kap. 90: Er vater vnd müter
- Kap. 91: Schwetzen im chor
- Kap. 94: Hoffnung vff erb
- Kap. 95: verfyrung am firtag
- Kap. 96: Geben vnd rüwen
- Kap. 97: Uon treg vnd fül
- Kap. 98: Uslendig narren
- Kap. 99: Abnemung des globen
- Kap. 100b: Uom falben hengst
- Kap. 101: Uon oren blosen
- Kap. 27b: Unütz studieren
- Kap. 102: Uon falscheit.
- Kap. 103: (Vom endkrist)
- Kap. 104: Warheit verschuigen
- Kap. 105: Hinderung gutat
- Kap. 106: Ablassung gutheit
- Kap. 107b: Uon lon der wisheit
- Kap. 108: Schluraffen schiff
- Kap. 109: Uerachtungung ungefelles
- Kap. 115: Bös glöbig narren
- Kap. 110: Hinderred des gten
- Kap. 113: Entschuldigung dz dichters
- Paratext 58: End des naragonens schiffs
- Paratext 60: Register.ordnung
Narren z kennen ist gering
                                                    Der ist ein narr wer nerrysche ding
                                                    Redt / oder dt werck oder gberd
                                                    Ein nar verschwetzt sich on geferd
                                                    Gar dick das man in kennen lerdt
                                                    Der sunst wer blyben hoch geert
                                                    Vnd man nüt hett gewißt von im
                                                    Hett er behalten zung vnd stymm
                                                    Billich der wis acht dar vff hett
                                                    Das er hör lieber dann er redt
                                                    Wer reden will so er nit sol
                                                    Der fügt in narren orden wol
                                                    Wer antwurt ee man fraget in
                                                    Der zeygt sich selbs ein narren syn
                                                    Mancher hat von sym reden freidt
                                                    Dem doch dar vß kumbt schad vnd leid
                                                    Mancher verlast sich vf syn schwetzen
                                                    Das er eyn nuß redt von einer hetzen
                                                    Des wort die sind so starck vnd dieff
                                                    Das er eyn loch redt in ein brieff
                                                    Vnd richtet z ein gswetz gar licht
                                                    Aber wann er kumbt z der bycht
                                                    Do es im gyltet ewig lon
                                                    So will die zung von statt nit gon /
                                                    Die schwetzen me dann in gt werd
                                                    Wann man vrsach ir red solt fregen
                                                    So wer es von her
									dielmans wegen
                                                    Mancher für witzig wurd geschetzt
                                                    Wan er sich nit selbs 
										                    
										                    
                                                                het verschwetzt
                                                            
                                                            
                                                                
									                  
                        
                                                    
                                                                    het verschwetzt 
                                                                     ] 
                                                                        hetverschwetzt  
                                                                    GW5048
                                                                
                                                            Ein specht verradt mit siner zung
                                                    Das man sin nest findt vnd sin iung
                                                    Mit schwigen man verantwurt vil
                                                    Schaden entpfacht wer schwetzen will
                                                    Es ist die zung ein klein gelid
                                                    Bringt doch vil vnr vnd vnfrid
                                                    Befleckt gar dick den gantzen lib
                                                    Vnd macht vil zanken / krieg vnd kyb
                                                    Vnd ist ein wunder groß in mir
                                                    Dz man zam macht ein yedes tier /
                                                    Wie hert / wie grim / wie wild das ist
                                                    Kein mensch sinr zungen meister ist
                                                    Zung ist ein vngerüwigs gt
                                                    Vil schaden sie dem menschen dt
                                                    Durch sie so dnt wir schelten gott
                                                    Die nechsten gsmehen wir mit spott
                                                    Mit flchen nochred / vnd veracht
                                                    Dem gott noch sim bild hat gemacht /
                                                    Durch sie verraten wir vil lüt
                                                    Durch sy blibt vnuerswigen nüt
                                                    Mancher durch gswetz sich so begat
                                                    Er darff nit kouffen win noch brott
                                                    Die zung die brucht man in dz recht
                                                    Durch sie wurt krum wz vor wz sleht
                                                    Durch sie verlürt manch armer man
                                                    Sin sach das er mß bettlen gan
                                                    Eym schwetzer ist mit reden vil
                                                    Er kytzt sich vnd lacht wenn er wil
                                                    Vnd redt keym menschen üt gts nach
                                                    Er sy ioch nider oder hoch
                                                    Welch machem groß gschrey vnd bracht
                                                    Den lobt man yetzt vnd hat ir aht
                                                    Vor vß well köstlich in har gont
                                                    Vil grosser röck vnd ryng an hant
                                                    Die füegen yetz wol für die lüt
                                                    Eyns 
                                        
                                        
                                                                dünen rockes
                                                            
                                                            
                                                                
                                     acht man nüt
                                                    
                                                                    dünen rockes 
                                                                     ] 
                                                                        dünenrockes  
                                                                    GW5048
                                                                
                                                            Wer noch vff erd demosthenes
                                
                                                    Man geb in durch ir wyßheit nüt
                                                    Wann sie nit künden bschyssen lüt
                                                    Vnd reden vil geblümter wort
                                                    Vnd was ein yeder narr gern hort
                                                    Wer vil redt / der redt dick z vil
                                                    Vnd mag ouch schyessen z dem zyl
                                                    
 
                