Alle Aus-/Einklappen
  • (2018): Het Narrenschip in de Lage Landen. Deel 1: Josse Bade: Der zotten ende der narren scip. Tekst en hertaling, hrsg. v. Theo Janssen, Ann Marynissen, Gent 2018 Studies op het gebied van de cultuur in de Nederlanden 8.
  • (2018): Het Narrenschip in de Lage Landen. Deel 2: Het schip ingaan. Inleiding en aantekeningen, hrsg. v. Theo Janssen, Ann Marynissen, Gent 2018 Studies op het gebied van de cultuur in de Nederlanden 8.
  • (2019): À la recherche de Sébastien Brant (1457-1521): „Le Narrenschiff“ (1494), hrsg. v. Peter Andersen, Jean-Marie Valentin, Paris 2019 Etudes germaniques 74e année, numéro 3 (juillet/septembre 2019) = 295.
  • (2023): Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13.
  • (2023): Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, https://schwabe.ch/sebastian-brant-das-narrenschiff-und-der-fruehe-buchdruck-in-basel-978-3-7965-4758-4 [23.02.2023].
A
  • Andersen, Peter (2019): Les portraits de Sébastien Brant de la Nef des fous à aujourd`hui, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 347–370.
  • Andersen, Peter (2023): Sebastian Brants Bildnisse von 1494 bis heute. Eine Untersuchung von 57 Darstellungen unterschiedlicher Verlässlichkeit, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 117–162.
  • Andersen, Peter (2023): Sebastian Brants Wappen, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 111–155.
B
  • Büchli, Lysander (2021): Humanistische Mnemotechnik und drucktechnisches Potential. Wechselwirkungen um 1500, in: Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen, 258,1, 2021, S. 28–51.
  • Büchli, Lysander (2023): On vrsach ist das nit gethan. Zum rhetorischen Hintergrund von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 191–228.
  • Baier, Thomas (2023): Horazische Narren. Josse Bade und Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 313–339.
  • Barbier, Fréderic (2017): Mise en livre du Narrenschiff, 1494–1500, in: Strasbourg, ville de l’imprimerie. L’édition princeps aux XVe et XVIe siècles, hrsg. v. Edith Karagiannis-Mazeaud, Turnhout 2017, S. 43–52.
  • Barbier, Fréderic (2018): Histoire d’un livre: la ‚Nef des fous‘ de Sébastien Brant, Paris 2018.
  • Bastian, Jean-Pierre (2019): Sébastien Brant et le procès bâlois (1498–1500) des Tertiaires de saint François de Savigny, diocèse de Lausanne, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 387–400.
  • Becker, Hans-Jürgen (2023): Sebastian Brant und die Kanonistik seiner Zeit, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 179–220.
  • Bertelsmeier-Kierst, Christa (2023): Pictura und poesis in Brants ‚Narrenschiff‘ (1494), in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 165–189.
  • Bischoff, Georges (2023): Sebastianus Brant, civis Argentinensis – Sebastian Brant, Bürger von Straßburg, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 7–29.
  • Burrichter, Brigitte (2017): Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants Narrenschiff und seinen Übersetzungen, in: Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte, hrsg. v. Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde, Berlin 2017, S. 107–122.
  • Burrichter, Brigitte (2019): Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant, in: Translatio et histoire des idées, hrsg. v. Anna Kukulka-Wojtasik, Berlin 2019, S. 73–80.
  • Burrichter, Brigitte (2019): Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ und seine französischen Übersetzungen, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 505–521.
  • Burrichter, Brigitte (2019): Sebastian Brants Narrenschiff und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs, in: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Bernd Basterd, Sieglinde Hartmann, Wiesbaden 2019, S. 311–323.
  • Burrichter, Brigitte (2023): Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen ‚Narrenschiff‘-Übertragungen, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 293–311.
C
  • Colley, John (2020): Branding Barclay: The Printed Glosses and Envoys to Alexander Barclay’s Shyp of Folys (1509), in: Philological Quarterly, 99,2, 2020, S. 147–170.
D
  • Dauvois, Nathalie (2017): Voices on the Page: Brant, Locher, Badius. Polyphonic Dialogues and Performances in Early Latin Editions, in: Le Moyen Français, 81, 2017, S. 75–105.
  • Deutsch, Andreas (2023): Sebastian Brant als zivilrechtlicher Autor, Redaktor und Beiträger, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 221–266.
  • Di Venosa, Elena (2019): La dislocazione a sinistra con funzione fraseologica e pragmatica nel Narrenschiff di Sebastian Brant, in: Filologia germanica, 11, 2019, S. 75–99.
  • Duhl, Olga Anna (2019): Du Narrenschiff aux nefs françaises. Traduction et prédication, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes, 38, 2019, S. 397–414.
F
  • Frick, Julia (2019): Visual Narrative: The Aeneid Woodcuts from Sebastian Brant’s Edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner’s Translation of the Aeneid (Strasbourg 1515), in: Early Printed Narrative Literature in Western Europe, hrsg. v. Bart Besamusca, Elisabeth de Bruijn, Frank Willaert, Berlin 2019, S. 241–272.
  • Frick, Julia (2021): Konstruktionen des ‚Wahn‘ in Sebastian Brants Narrenschiff und Jakob Lochers Stultifera navis, in: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, hrsg. v. Nina Nowakowski, Mireille Schnyder, München 2021 Traum – Wissen – Erzählen 11, S. 95–123.
  • Frick, Julia (2023): Vom Marktwert eines Klassikers. ‚Navis stultifera‘ (Paris 1505): Eine kommentierte Adaption von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ durch Josse Bade (Iodocus Badius Ascensius), in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 267–304.
G
  • Gabaude, Florent (2019): La stratégie médiatique des feuilles volantes de Sebastian Brant, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 441–458.
  • Griese, Sabine (2021): Lauber und Brant. Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Regina Toepfer, Hildesheim 2021 Spolia Berolinensia 43, S. 201–235.
  • Grundig, Christine (2017): Theologische Überformung des Narrenschiffs. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ‚Interpolierte Fassung‘, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 254, 2017, S. 1–16.
  • Grundig, Christine, Hamm, Joachim, Walter, Victoria (2017): Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitels 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 42, 2017, S. 97–120.
H
  • Hübner, Gert (2017): Metaphorische Sprichwörter in Text und Bild um 1500, Narrenschiff und Ulenspiegel, in: Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters, hrsg. v. Franziska Wenzel, Pia Selmayr, Wiesbaden 2017, S. 149–171.
  • Hamm, Joachim (2017): Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants ‚Vergilius pictus‘ (Straßburg 1502), in: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte, hrsg. v. Jörg Robert, Berlin/Boston 2017 Frühe Neuzeit 209, S. 236–259.
  • Hamm, Joachim (2019): Narren mit Außlegung. Zum ‚Welt Spiegel oder Narren Schiff‘ (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen, in: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand, Suttgart 2019 Meister-Eckhart-Jahrbuch Beiheft 7, S. 407–426.
  • Hamm, Joachim (2021): Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur ‚Stultifera navis‘ (1497), in: Das 15. Jahrhundert, hrsg. v. Günter Frank, Franz Fuchs, Mathias Herweg, Stuttgart/Bad Cannstatt 2021 Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 15, S. 259–288.
  • Hamm, Joachim (2023): Narragonia latine facta. Jakob Locher und die ‚Stultifera navis‘ (1497), in: Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Steiner Alyssa, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 261–291.
  • Hamm, Joachim (2023): Cammerlanders Narren. Die Straßburger Offizin von Jakob Cammerlander und ihr Beitrag zur traditio von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 305–329.
  • Hartweg, Frédéric (2019): Les bois gravés dans La Nef des fous de Sébastien Brant, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 431–440.
  • Henkel, Nikolaus (2017): Die Welt im ‚Narrenschiff‘. Zur Aktualität eines historischen Entwurfs, in: Festschrift zum Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Professor Dr. h. c. Hans-Jochen Schiewer, hrsg. v. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg/Basel/Wien 2017, S. 36–63.
  • Henkel, Nikolaus (2018): Sebastian Brant, ‚Narrenschiff‘ (1494) and its Latin version by Jakob Locher, the ‚Stultifera navis‘ (1497), in: Habiller en latin: la traduction de vernaculaire en latin entre Moyen Âge et Renaissance, hrsg. v. Françoise Féry-Hué, Fabio Zinelli, Paris 2018, S. 93–110.
  • Henkel, Nikolaus (2019): Sommer 1494: Eine Würdigung von Sebastian Brants Person und Werk durch Johannes Trithemius, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 371–386.
  • Henkel, Nikolaus (2020): Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen. Genese und Programmatik der ‚Carmina in laudem beatae Mariae virginis‘ (1494) und der ‚Varia carmina‘ (1498), in: Raum und Medium, hrsg. v. Johanna Thali, Nigel F. Palmer, Berlin/Boston 2020 Kulturtopographie des alemannischen Raums 9, S. 403–442.
  • Henkel, Nikolaus (2021): Sebastian Brant: Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin 2021.
  • Henkel, Nikolaus (2022): Verweisen aus der Sicht der Wissens- und Bildungsgeschichte. Sebastian Brants Narrenschiff und die Stultifera navis, in: Verweiskulturen des Mittelalters, hrsg. v. Sabine Griese, Claudine Moulin, Wolfenbüttel 2022 Wolfenbütteler Forschungen 167, S. 47–85.
  • Henkel, Nikolaus (2022): Sammeln aus der Perspektive der Wissens- und Bildungsgeschichte. Recht, Theologie, Bibel und Literatur in Sebastian Brants Marginalien zur Stultifera navis (1497), in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität, XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hrsg. v. Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022, S. 173–189.
  • Henkel, Nikolaus (2023): Sebastian Brant und die Frömmigkeitskultur der intellektuellen Eliten um 1500, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 31–51.
  • Henkel, Nikolaus, Andersen, Peter (2023): Das Epitaph für Brant in der Stiftskirche St. Thomas, Straßburg, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 331–360.
J
  • Jung, Raphaëlle (2023): Le jardin des fous: prose et Rose dans la ‚Nef des folz‘ de Jehan Drouyn, in: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien, hrsg. v. Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer, Würzburg 2023 Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 11, S. 171–190.
  • Jung, Raphaëlle, Langhanki, Florian, Wehner, Maximilian (2021): Narragonien digital: ‚Den narren spiegel ich diß nenn‘, in: bildungsgeschichte.de (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung), 2021, https://www.narragonien-digital.de/exist/resources/pdf/jung_langhanki_wehner_narragonien_digital_.pdf.
K
  • Kaminski, Nicola, Kunz, Julia, Mittelberg, Sebastian, Schmidt, Julia (2021): ‚Zu schyff Zu schyff bruder: Eß gat / eß gat‘: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff, Hildesheim 2021.
  • Kellermann, Karina (2020): Sebastian Brant als Wunderzeichendeuter, Publizist und königlicher Ratgeber. Der Meteoritenfall von Ensisheim (7.11.1492) und was der Humanist daraus macht, in: Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive, hrsg. v. Dominik Büschken, Alheydis Plassmann, Göttingen 2020, S. 193–215.
  • Knape, Joachim (2021): Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne, Stuttgart 2021.
  • Knape, Joachim (2021): Nah bei Luther – Sebastian Brant und die Anfänge der Reformation, in: Reformation des Glaubens, Reformation der Künste / Riforma della fede, riforma delle arti, hrsg. v. Massimiliano De Villa, Barbara Sasse, Rom 2021 Edizioni Studi Germanici, S. 81–97.
  • Knape, Joachim (2023): Das Medienregulativ der Textverfassung. Ein Vortrag mit Blick auf Sebastian Brant, in: Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 39–64.
  • Knape, Joachim (2023): War Sebastian Brant ein konservativer Humanist?, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 53–92.
  • Kraß, Andreas (2022): Schiffbruch mit Weinfass. Daseinsmetaphorik bei Oswald von Wolkenstein und Sebastian Brant, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 72,1, 2022, S. 7–25.
L
  • Lam, Andrzej (2019): Exempla aus Ovids Metamorphosen in Sebastian Brants „Narrenschiff“, in: Studia Germanica Gedanensia, 40, 2019, S. 11–24, https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/4928 [08.07.2023].
M
  • Möllenbrink, Linus (2019): ‚Wer hat gehoͤrt von Circes stall?‘ Exempelfiguren als Form des gelehrten Spiels in Sebastian Brants Narrenschiff und seinen Bearbeitungen, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 479–504.
  • Möllenbrink, Linus (2023): Welterfahrung und ‚Wirklichkeit‘. Das Weltbild des ‚Narrenschiffs‘ zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 229–257.
  • Metzger-Rambach, Anne-Laure (2017): Quelle place pour le Livre des Proverbes dans Les Nefs des fous?, in: Écrire la Bible en français au Moyen Âge et à la Renaissance, hrsg. v. Véronique Ferrer, Jean-René Valette, Genf 2017, S. 387–398.
  • Metzger-Rambach, Anne-Laure (2018): Fécondité de l’humanisme rhénan. Le Narrenschiff de Sebastian Brant, la traduction et le genre satirique, in: Réforme, Humanisme, Renaissance, 87,2, 2018, S. 115–126.
  • Metzger-Rambach, Anne-Laure (2019): Le terme de satire dans La Nef des folz de Jean Drouyn, 1498, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes, 38, 2019, S. 415–427.
O
  • Oliver, Jennifer (2023): Du navire au livre : la famille des Nefs publiées en France, 1497–1507, in: Réforme, Humanisme, Renaissance, 96,1, 2023, S. 9–36.
  • Ottmann, Henning (2020): Titelblätter, Titelkupfer, Frontispize. Bucheröffnungen von ‚Narrenschiff‘ bis ‚Alice im Wunderland‘, Stuttgart 2020.
P
  • Plotke, Seraina (2020): Mediale Invention, Frömmigkeitspraxis und humanistische Vertiefung. Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Theologische Zeitschrift, 76,2, 2020, S. 142–163.
R
  • Renner, Bernd (2019): ‚Quam satyram vocitare queo‘. La satire entre sérieux et comique dans les Nefs des fols, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes, 38, 2019, S. 429–448.
  • Renner, Bernd (2019): Les Nefs des fous: traduction, imitation et contestation, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes, 38, 2019, S. 389–396.
  • Renner, Bernd (2020): Celui qui veult tout, preigne tout. Stratégies d’élaboration du lectorat idéal dans la satire renaissante, in: Stratégies d’élargissement du lectorat dans la fiction narrative. XVe et XVIe siècles, hrsg. v. Pascale Mounier, Hélène Babaey, Paris 2020, S. 109–127.
  • Renner, Bernd (2021): ‚Plus me arrestant aux sentences que aux dictz‘. Traduction et adaptation de la satire: l’exemple des Nefs des fols, in: Traduire le mot d’esprit. Pour une géographie du rire dans l’Europe de la Renaissance, hrsg. v. Nora Viet, Paris 2021, S. 249–270.
  • Rupp, Michael (2023): Maria, Sebastian und Ivo. Beobachtungen zu den religiösen Dichtungen Sebastian Brants im Druck, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 65–90.
S
  • Schillinger, Jean (2019): ‚Was nuw ist/ allzyt doren glust‘. Alte und neue Welt in Brants Narrenschiff, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 459–478.
  • Schillinger, Jean (2023): Aspekte der Rezeption von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ bei Thomas Murner, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 157–178.
  • Schwindt, Nicole (2023): ‚Gaudeamus omnes‘ – Musik und Liedakteure in Straßburg im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 361–383.
  • Seelbach, Sabine (2017): Von den Studia Humanitatis zur Glaubensunterweisung: Zur niederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants Narrenschiff (Lübeck 1497), in: Medieval German Tristan and Trojan War Stories: Interpretations, Interpolations, and Adaptations (Kalamazoo Papers 2015–2016), hrsg. v. Sybille Jefferis, Göppingen 2017 Göppinger Arbeiten zur Germanistik 786, S. 215–230.
  • Steiner, Alyssa (2023): Jn disen spiegel so(e)llen schowen | All gschlecht der menschen mann vnd frowen. Die europäischen ‚Narrenschiff‘-Bearbeitungen und ihre intendierten Leserinnen und Leser, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 341–365.
V
  • Vögel, Herfried (2021): Narren vor Augen. Umrisse des Vor-Augen-Stellens in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494), in: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 Imagines Medii Aevi 54, S. 99–126.
  • Valentin, Jean-Marie (2019): Sébastien Brant, la Nef et l´histoire du livre, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 523–535.
W
  • Wegener, Lydia (2019): O glück wie loßtu mich / o glück: Sebastian Brants Narrenschiff als Anleitung zu einem gelungenen Leben, in: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zu Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“, hrsg. v. Elisabeth Vavra, Heidelberg 2019, S. 305–328.
  • Wegener, Lydia (2020): Sebastian Brants Übertragung des Mariengrußes Ave, salve, gaude, vale und ihre Aneignung durch den Basler Kartäuser Ludwig Moser, in: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Andreas Kraß, Matthias Standke, Berlin 2020 Liturgie und Volkssprache 5, S. 223–274.
  • Werner, Carole, Huck, Dominique (2019): Alemannische Reimpraxis im Narrenschiff. Neue Deutungsvorschläge mithilfe der heutigen Straßburger Mundart, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 409–430.
  • Wilhelmi, Thomas (2019): Sebastian Brant im Dienst der Stadt Straßburg. Neue Archivfunde, in: Études Germaniques, 74,3, 2019, S. 401–408.
  • Wilhelmi, Thomas (2023): Das Itinerar eines Sesshaften. Sebastian Brants ‚Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands‘, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 93–110.
  • Wilhelmi, Thomas (2023): Einige Ergänzungen zur Biographie Sebastian Brants, in: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, hrsg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe, Basel 2023, S. 29–38.
Z
  • Zimmermann-Homeyer, Catarina (2018): Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung, Wiesbaden 2018.
  • Zimmermann-Homeyer, Catarina (2023): Das Illustrationskonzept zu Sebastian Brants ‚Freidanck‘-Ausgabe von 1508, in: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Andersen, Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 Kulturtopographie des alemannischen Raums 13, S. 385–430.